MENU

Mentale Gesundheit in der Schule
+++ Ab Sommer 2026
sliderImage

Warum ist Mentale Gesundheit in der Schule wichtig?

Workshops für 'Mentale Gesundheit' sind in der Schule von großer Bedeutung, um das Wohlbefinden der Schüler*innen zu fördern und ihnen wichtige Fähigkeiten zur Bewältigung von Herausforderungen zu vermitteln. Unser Workshop-Programm soll als entscheidender Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung von Schüler*innen ins Bildungsangebot der Schulen integriert werden.

1. Frühe Intervention

  • Die Schule ist ein idealer Ort um frühzeitig auf mentale Gesundheitsprobleme aufmerksam zu machen.
  • Unsere Workshops können Schüler*innen helfen, Anzeichen von Stress, Angst oder Depression zu erkennen und rechtzeitig Unterstützung zu suchen.

 

2. Förderung von Achtsamkeit und Resilienz

  • In unseren Workshops lernen Schüler*innen Techniken zur Achtsamkeit und Resilienz, die ihnen helfen, mit Stress und Herausforderungen besser umzugehen.
  • Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der Schule, sondern auch im späteren Leben von großer Bedeutung.

 

3. Verbesserung der sozialen Fähigkeiten

  • Unsere mentalen Gesundheitsworkshops fördern die sozialen Fähigkeiten der Schüler*innen, indem sie Teamarbeit, Kommunikation und Empathie stärken.
  • Dies kann zu einem besseren Klassenklima und Verringerung von Konflikten führen.

 

4. Abbau von Stigmatisierung

  • Durch die Thematisierung von ‚Mentaler Gesundheit‘ in unseren Workshops wird das Stigma abgebaut, das oft mit psychischen Erkrankungen verbunden ist.
  • Schüler*innen lernen, offen über ihre Gefühle zu sprechen und Unterstützung zu suchen ohne Angst vor Verurteilung.

 

5. Unterstützung bei der Stressbewältigung

  • Schüler*innen stehen oft unter erheblichem Druck, sei es durch schulische Anforderungen oder soziale Erwartungen.
  • Unsere Workshops bieten Strategien zur Stressbewältigung, die den Schüler*innen helfen, ihre Emotionen zu regulieren und gesunde Bewältigungsmechanismen zu entwickeln.

 

6. Förderung der Selbstwahrnehmung

  • In unseren Workshops können Schüler*innen ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse besser verstehen lernen.
  • Dies fördert die Selbstwahrnehmung und hilft ihnen, gesunde Entscheidungen zu treffen und ihre Grenzen zu erkennen.

 

7. Stärkung des Gemeinschaftsgefühls

  • Durch gemeinsame Aktivitäten und den Austausch von Erfahrungen in unseren Workshops wird das Gemeinschaftsgefühl unter den Schüler*innen gestärkt.
  • Dies kann zu einemunterstützenden Umfeld führen, in dem sich jeder sicher fühlt.

 

NEU: Das GLÜCKSNOTIZBUCH

Ein Praxisbuch zur Selbsreflexion, das auch in unseren Workshops für 'Mentale Gesundheit in der Schule' zum Einsatz kommt.

Infos und Bestellung hier:

+++++ Mein Glücksnotizbuch

8. Einbindung von Lehrer*innen und Eltern

  • Unsere Workshops können auch Lehrer*innen und Eltern einbeziehen, um ein umfassendes Verständnis für ‚Mentale Gesundheit‘ zu schaffen. 
  • Dies fördert eine ganzheitliche Unterstützung der Schüler*innen und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Schule und Familie.

 

9. Prävention von Mobbing und Gewalt

  • Indem Schüler*innen lernen, Empathie zu entwickeln und Konflikte konstruktiv zu lösen, können unsere Workshops zur ‚Mentalen Gesundheit‘ dazu beitragen, Mobbing und Gewalt in der Schule zu reduzieren.

 

10. Lebenslange Fähigkeiten

  • Die in unseren Workshops erlernten Fähigkeiten zur ‚Mentalen Gesundheit‘ sind nicht nur für die Schulzeit wichtig, sondern begleiten die Schüler*innen ein Leben lang.
  • Sie lernen, wie sie ihre ‚Mentale Gesundheit‘ aktiv fördern und in schwierigen Zeiten Unterstützung suchen können.

 

11. Fazit

  • Unsere Workshops für ‚Mentale Gesundheit‘ in Schulen sind eine wertvolle Investition in die Zukunft der Schüler*innen.
  • Sie fördern nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern tragen auch zu einem positiven Schulklima und einer unterstützenden Gemeinschaft bei.
  • Indem Schulen ‚Mentale Gesundheit‘ als wichtigen Bestandteil ihrer Bildungsangebote integrieren, leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung ihrer Schüler*innen.

 

12. Praktische Umsetzung in der Schule

  • Unsere Workshops sind interaktiv gestaltet, um die Teilnehmer*innen aktiv einzubeziehen und ihnen praktische Werkzeuge an die Hand zu geben.
  • In Gruppen von maximal 10-15 Personen kommen die Schüler*innen einmal wöchentlich für 90 Minuten in den Workshops zusammen und können über das gesamte Schuljahr in der Gruppe und individuell begleitet werden.

 

13. Wer leitet die Workshops?

Anja Germershausen I Coaching Anna K.

  • In die Workshops für ‚Mentale Gesundheit‘ bringe ich meine langjährigen Erfahrungen als Teamleitung und Dozentin aus der ‚Potentialanalyse und Berufsorientierung‘ mit Jugendlichen ein.
  • Techniken aus dem Systhemischen Coaching, Gesprächs- und Gestalttherapie, sowie der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) füllen die Workshops inhaltlich und sollen die Jugendlichen in ihrer  ‚Mentalen Gesundheitskompetenz‘ stärken.

 

WEITERE INFOS & KONTAKT

Anja Germershausen I Coaching Anna K.

coaching (at) green-brand-academy.de

mobil 0176-20 11 19 24

www.coaching-anna-k.de